Das Rathaus in der Römerstraße 24 heißt umgangssprachlich „Roodes". Der platzbildprägende Bau im Heimatstil wurde im Jahr 1923 errichtet.
Panoramaschaukel mit fantastischem Weitblick direkt am Rheinradweg bei Trechtingshausen.
Trechtingshausen am Rheinuferweg, Blick in Richtung Burg Rheinstein Turner zeigt hier den Ausblick von Trechtingshausen in Richtung Bingen. Die Skizze dafür zeichnet er vom Rheinuferweg aus, als er am 25. August zu Fuß in Richtung Bingen…
Kurz vor Trechtingshausen, Blick in Richtung Burg Sooneck und Bacharach Kurz vor Trechtingshausen zeigt sich von Bacharach kommend für Turner dieser friedlich anmutende Weitblick auf den Rhein - ähnlich zu dem Hirzenacher Motiv. Er schaut zurück…
Der Saal ist für Gruppen ist für Gruppen bis ca. 100 Personen geeignet.
Es gibt nur eine Anlegestelle, diese befindet sich direkt beim Kiosk am RheinRadweg.
Die im 13. Jahrhundert erstmals erwähnte Burg bei Niederheimbach am Rhein bekam ihre heutige Gestalt erst mit dem Ausbau im 19. Jahrhundert.
Hoch über dem Rhein, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Heimburg, gelegen am Rheinburgenweg, entdecken Sie ein wahrhaft idyllisches Fleckchen Erde, das schon im Mittelalter als Garten genutzt wurde.
Das Dorfmuseum im Heimbachtal mit der „Babbelstubb“ ist jeweils an zwei Sonntagnachmittagen im Monat geöffnet.
Der Standort in Niederheimbach am Rheinradweg direkt neben der Rheinterrasse mit Gastronomie am Rheinufer und der Schiffsanlegestelle ist ideal. Während der Akku lädt, kann man am Rhein schlendern, rasten und sich stärken. 1 E-Bike-Ladestation: 4…
Die ehemalige amtliche Fasseichstelle in der Salzgasse wurde für die örtlichen Winzer im Jahr 1873 errichtet.
Die ehemalige Augustinerchorherren-Stiftskirche zeigt spätgotische Wandmalereien mit besonderen figürlichen Ausmalungen aus dem 15. Jahrhundert.
Die Besonderheit der spätromanischen Kirche, die um das Jahr 1230 entstand, ist das spätgotische Gestühl. Dazu gehören der hölzerne Herrschaftsitz von 1493 unter der Südempore und die Wangen der Kirchenbänke mit Ranken-, Bänder- und…
Prägend für die Rheingoldstraße und Auf der Schadenbach in Manubach sind ihre Fachwerkhäuser.
Die Gemeinde Oberdiebach reaktivierte eine historische Feuerwein-Kammer in der Rheingoldstraße anlässlich der 1100 Jahrfeier des Dorfes. Dabei wurde eine festliche Feuerweinprobe begangen und ein Archiv mit Literatur über den Feuerwein gegründet.
Der rund 1.000 Quadratmeter große Privatgarten gehört zu dem denkmalgeschützten Alten Pfarrhaus von Oberdiebach aus dem Jahr 1773. Besichtigung nur mit Anmeldung telefonisch unter 06743/947790 oder per Email b.skakowski@t-online.de .
Der Oberheimbacher Hausberg mit Aussichtspunkt auf 265 Metern Höhe ist über einen Treppenaufgang südlich der Dorfmitte erreichbar.
In einer schmalen, abschüssigen Nebengasse der Hauptstraße Oberheimbachs befand sich eine Synagoge, in der sogenannten „Judengasse“.
Der Aussichtspunkt Hagelkreuz befindet sich auf der Höhe nördlich des Morgenbachtals, oberhalb der Burg Reichenstein.